Aktuelles


 
Formular Fahrtensegel-Aktivitäten 2022
Verfasser: Michael Doll
Erstellt am: 03.12.2022
Veröffentlicht am: 03.12.2022
Das Formular für Fahrtensegel-Aktivitäten 2022 kann jetzt heruntergeladen werden.
Das Formular kann als Excel-Datei heruntergeladen werden.

Bitte für den Nachweis von Fahrtensegel-Aktivitäten 2022 NUR dieses Formular verwenden.

Formular Fahrtensegel-Aktivitäten 2022


Alle Aktivitäten bitte bis 31.12 an den/die Fahrtensegelbeauftragte/n des Vereins schicken; Deadline für die Meldung beim LVSS ist der 31.01.2023)


Michael Doll
 
Antrag Stell-/Liegeplatz 2023
Verfasser: Michael Doll
Erstellt am: 15.11.2022
Veröffentlicht am: 15.11.2022
Der Liegeplatzantrag 2023 ist jetzt online und kann heruntergeladen werden
Der Antrag für Stell- und Liegeplätze für 2023 kann jetzt hier heruntergeladen werden:

Antrag Stell- und Liegeplätze 2023

Dieses Formuar wurde in mehreren Punkten überarbeitet und konnte daher erst jetzt zum Download bereitgestellt werden.





LVSS Vorstand
 
Antrag Stellplatz/Liegeplatz 2023
Verfasser: Michael Doll
Erstellt am: 30.10.2022
Veröffentlicht am: 30.10.2022
Das Formular für die Beantragung der Liege- und Stellplätze wird überarbeitet
Für die Beantragung von Stell- und Liegeplätzen wird es ein neues Formular geben, dieses wird in einigen Tagen hier unter "Aktuelles" und bei den Downloads zum herunterladen bereitgestellt.

Nur mit diesem neuen Formular kann ein Liege- oder Stellplatz beantragt werden, bitte nicht das Formular von 2022 verwenden!


Der Vorstand
 
Dreitägiges Sicherheitstraining des LVSS
Verfasser: Michael Klein
Erstellt am: 23.09.2022
Veröffentlicht am: 23.09.2022
Liebe Skipperinnen, Skipper und Sportbootfahrerinnen und Sportbootfahrer,

der LVSS veranstaltet in Kooperation mit der Segelschule "Well-Sailing" in Neutstadt an der Ostsee vom 08.06.2023 bis 10.06.2023 ein dreitägiges Sicherheitstraining für Skipper*innen und Sportbootfahrerinnen und Sportbootfahrer.

Anreise ist am 07.06.2023 und Rückreise am 11.06.2023. Ansprechpartner für Interessierte sind die beiden Obleute für Fahrtensegeln im LVSS, Sylke Marschand und Michael Klein.

Das Training findet auf einer Segelyacht auf der Ostsee in der Praxis statt, also dort, wo es tatsächlich gebraucht wird. Es ist ein "Muss" für alle, die sich auf einem Sportboot bewegen.

Die Einzelheiten sind der Ausschreibung und Anmeldung zu entnehmen.
Links dazu:

Ausschreibung


Anmeldung





Anmeldungen und Fragen bitte an fahrtensegeln@lvss.de. Fragen auch telefonisch an 0176-555 25 376 (Michael Klein).
Viele Grüße,

Michael Klein

Impressionen text1


Michael Kein
 
Einfach mal DANKE sagen...
Verfasser: Anne Nehrenberg
Erstellt am: 19.09.2022
Veröffentlicht am: 19.09.2022
Funktionierende Systeme brauchen Engagement und Unterstützung. Im Verband und im Verein gestalten Ehrenamtliche â€" öffentliche Träger geben dafür oft notwendige Zusagen oder finanzielle Hilfen. Das war Anlass für den LVSS-Vorstand einzuladen, um Fortschritte im Ausbau des Leistungszentrums am Bostalsee zu zeigen und mit allen Beteiligten ein wenig zu feiern.
Ab und zu darf es auch mal Meer sein: Dann schippern die Segler der saarländischen Segelvereine über die Meere der Welt. Hier im Saarland bietet der BOSTALSEE im St.Wendeler Land - das größte Wassersportzentrum im Südwesten Deutschlands - optimale Bedingungen für das Segeln & Windsurfen. Der Vorstand des LVSS (Landesverband Saarländischer Segler), hatte in das Regattahaus am Leistungszentrum Bostalsee eingeladen, um allen Unterstützern des Segelsportes zu danken. Neben den Mitgliedern des Vorstandes und den Vorsitzenden der Vereine des LVSS begrüßte Claus-Michael Lehr - 1. Vorsitzender des LVSS - besonders die Ehrengäste: Herrn Werner Wilhelm (Kreisbeigeordneter als Vertreter des Landrates), Herrn Andreas Veit (Bürgermeister von Nohfelden), Ludmilla Gutjahr (Betriebsleiterin Touristik & Freizeit im Sankt Wendeler Land) und Daniela Maslan-Mayer (Leiterin Freizeitzentrum Bostalsee). Lehr skizzierte die Bedeutung des Bostalsees für die Leistungssegler und -surfer, die bei nationalen und internationalen Regatten starten und beachtliche Erfolge erzielen.

text1
Wer das Segeln lernen möchte, findet bei der Saarländischen Yachtschule (SYS) kompetente Segellehrer. Beim Ausbau der Segelbasis am Bostalsee als ein zukunftsfähiges Modell findet der LVSS u.a. Unterstützung beim Kreis St.Wendel. Herr Wilhelm begleitet die Entstehung und Entwicklung des Stausees von Anfang an â€" immer noch ein „Leuchtturmprojekt“, wie er sagt. Frau Ludmilla Gutjahr, Frau Daniela Maslahn-Mayer und Frau Indra Rauber vom Landkreis St.Wendel seien ein perfektes Team zur Erhaltung und Erweiterung der Attraktivität des Bostalsees als Naherholungszentrum für Saarländer und Urlaubsregion für Erholungssuchende aus aller Welt.
text3

Er bedankt sich anerkennend für die Initiativen des LVSS und für die funktionellen Verbesserungen an diesem „schönen Plätzchen Erde“. Bürgermeister Andreas Veit schließt sich der Meinung an, dass das Projekt „Stausee zur Freizeitnutzung“ Ende der 1970er Jahre ein mutiger Schritt war, aber mittlerweile eine äußerst bewährte Anlage ist. Über ein kleines Präsent von ihm für den LVSS freute sich Claus-Michael Lehr.
text2




Michael Doll
 
SaarSportTag an der Sportschule Saarbrücken
Verfasser: Michaela Kreilaus
Erstellt am: 08.07.2022
Veröffentlicht am: 08.07.2022
LVSS Mitglieder präsentierten ihren Sport beim SaarSportTag
Vertreter vom YCSB, SC Saar, SC Nordsaar, SC Bosen und WSCS präsentierten beim SaarSportTag an der Sportschule Saarbrücken die Möglichkeiten des Segelns & Windsurfens bei den Vereinen des LVSS.
Ausgestellt waren der LVSS ILCA und der Optimist von Familie Balzert.
Auch ein Surfbrett konnte -natürlich nur auf dem "Trockenen" ausprobiert werden.
Als Bastelangebot konnten Korkenboote gebastelt werden und im bereitstehenden Becken zu Wasser gelassen werden.

text1

Nachwuchs...text2


Die häufigsten Fragen: Wo kann gesegelt werden? Ab welchem Alter? Welche Vereine gibt es? Interesse zeigten hauptsächlich Kinder im Alter zwischen 6 bis 12 Jahre, insbesondere natürlich am Opti, der ja genau diese Altersstufe anspricht. . Stefan Balzert/SC Bosen hat mit großer Ausdauer immer wieder aufs Neue erklärt, was es beim Segeln im Opti zu lernen gibt.

So geht Opti...text3


Text & Fotos: Michaela Kreilaus / SC Saar


Michaela Kreilaus
 
Landesseglertag 2022
Verfasser: Anne Nehrenberg
Erstellt am: 09.05.2022
Veröffentlicht am: 09.05.2022
Landesseglertag via Zoom - alles gut, nur der Applaus fehlt…..
……für das Besondere und Großartige, das Ehrenamtliche leisten, um Seglern den schönsten Sport der Welt zu ermöglichen - und das nicht immer unter einfachen Bedingungen!
Pandemiebedingt waren die Regatten und Trainings in der Saison 2021 eingeschränkt. Die Disziplin und das Verständnis der Segler ermöglichten jedoch die beste Organisation und Durchführung geplanter Maßnahmen. Claus-Michael Lehr (SCNS), 1.Vorsitzender des LVSS sprach allen Engagierten Respekt und Anerkennung aus. Die Berichte aus den Bereichen Sport, Jugend, Fahrtensegeln und Yachtschule bestätigen den LVSS auf einem guten Weg. Investitionen in die Jugend, die Ausbildung und den Ausbau des Leistungszentrums am Bostalsee sind richtungsweisend. Als 1.Vorsitzender wurde Claus-Michael Lehr in seinem Amt wiedergewählt, Michael Doll (SCS) bleibt sein Vertreter. Willi Sturm (SCBO) wurde als Schatzmeister bestätigt. Oliver Becker (RSCL) plant weiterhin den Sport, während Taric Ludt (SCBO) als Jugendwart neu dabei ist. Ebenfalls neu engagiert sich Jan-Paul Blum (SCNS) als Lehrbeauftragter. im Team werden Sylke Marschand (OYA) und Michael Klein (SCNS) den Bereich Fahrtensegeln übernehmen.
Kontroverse Diskussionen über bestimmte Themen sind nicht lästig, sondern zeigen aufrichtiges Engagement der Segel- und Surfsportler, die Notwendigkeiten sehen und zur Sprache bringen. Unterschiedliche Meinungen und Argumente führen schlussendlich zu einer Lösung, mit der alle leben können!
Anne Nehrenberg/Presse LVSS
 
Frühlingserwachen am Bostalsee
Verfasser: Anne Nehrenberg
Erstellt am: 02.03.2022
Veröffentlicht am: 03.03.2022
Die Vereine erwachen aus dem Winterschlaf und starten erste Aktivitäten.

Die Vereine erwachen jetzt so allmählich aus dem Winterschlaf:
icht zu bremsen waren die Modellsegelfreunde Saar (MSFS): Kaum von der Silvesterparty ausgeschlafen, starteten sie am 2.Januar mit dem Ansegeln in die Saison 2022. Ihre Homepage zeigt einen üppig gefüllten Regattakalender. Da sie so früh angefangen haben, hören sie mit dem Absegeln am 31.Dezember auf….!
Am Bostalsee plant der Segelclub Nordsaar (SCNS) als erster am 19.März das Auswintern der Clubboote unter der Voraussetzung, dass die Baumaßnahmen an der Basis dies zulassen. Beim Segel- und Yachtclub Rhodes/Saarbrücken (SYR) am Stockweiher in Lothringen beginnt das Clubleben am 26.März. Ab diesem Termin wird auch der Kran in Betrieb genommen. Termin zum Auswintern der Clubboote ist für den Akademischen Wassersportclub (AKAWAC) der 2.April. Die Surfer des Windsurfclub Saar (WSCS) starten am 3.April mit dem Ansurfen. Ab dann ist regelmäßig bis zum 31.Oktober an jedem Wochenende Training. Ebenfalls im Zeitraum 1.April-31.Oktober bietet der Ruder- und Segelclub Losheim (RSCL) jeden Donnerstag ab 18 Uhr ein Jugendtraining auf dem Losheimer Stausee an. Der Segelclub Bosen (SCBO) befreit seine Clubboote am 9.April aus dem Winterlager. Bis zum 31.März ist das Wintertraining der Opti A/B-Flotte noch sonntags. Ab 1.April bis 31.Oktober wird jeden Mittwochnachmittag auf dem Bostalsee trainiert.
Unschlüssig ist der Yachtclub Saarbrücken (YCSB), wann er seine Basis & Boote am Lac Vert in Lothringen zum Leben erweckt.

In dramatischer Situation befindet sich der Segelclub Saar (SCS), der sein Revier am Étang des Marais in Lothringen hat: Ohne Vorwarnung wurden ihm im letzten Jahr jegliche nautischen Aktivitäten auf dem Weiher untersagt. Seitdem läuft der Rechtsstreit des SCS mit der Gemeinde Rémering-lès-Puttelange â€" bisher ohne Erfolg. Entgegenkommen finden die Clubmitglieder bei den anderen Vereinen, die Stellplatz und Segelmöglichkeit an ihrer Clubbasis bieten. Weitere Infos zu den Segelvereinen, Regatta- und Trainingskalender über die Links auf www.LVSS.de

Anne Nehrenberg / Presse LVSS

text1
 
Neue Kranordnung verabschiedet
Verfasser: Michael Doll
Erstellt am: 15.02.2022
Veröffentlicht am: 15.02.2022
Der Vorstand des LVSS hat gemeinsam mit dem Beirat in der Sitzung vom 14.02.2022 die Ordnung für die Verwendung des Krans verabschiedet
Die Ordnung regelt, wer den Säulenkran auf der Basis Bostalsee nutzen darf, zu welchem Zweck der Kran benutzt werden darf, welche Voraussetzungen zu erfüllen sind sowie dir Gebühren und die Dokumentation von Kranvorgängen.

Die Ordnung kann in der aktuellen Fassung hier heruntergeladen werden:

Kranordnung



Michael Doll
 
Ohne Meister keine Kasse
Verfasser: Anne Nehrenberg
Erstellt am: 15.02.2022
Veröffentlicht am: 15.02.2022
Im August 2021 übernahm Willi Sturm/SC Bosen kommissarisch die Aufgabe des Schatzmeisters im LVSS. Hier eine kurze Vorstellung unseres neuen (kommissarischen) Schatzmeisters
Im August 2021 übernahm Willi Sturm/SC Bosen kommissarisch die Aufgabe des Schatzmeisters im LVSS, nachdem Walter Kunz auf die Entlassung aus dem Amt gebeten hatte. Claus-Michael Lehr -1.Vorsitzender- bedankte sich ganz herzlich bei Walter Kunz für die gute Amtsführung als Schatzmeister und die Hilfe, die er von Walter bei seinem Amtsantritt als 1. Vorsitzender bekommen hatte. Er hofft, dass Walter mit seinen vielfältigen Talenten dem LVSS weiterhin erhalten bleibt.

Willi Sturm stellt sich vor:
Als Schatzmeister möchte ich Teil eines Teams sein, das die Interessen der Vereine und seiner Mitglieder im Fokus behält und mit diplomatischem Gespür für Ausgleich sorgt.

text2



Ich bin 65 Jahre alt und mittlerweile ein Jahr im Ruhestand. Von Beruf Dipl.-Sozialpädagoge und Sozialtherapeut, arbeitete ich zuletzt an einer Integrierten Gesamtschule. Ursprünglich Fußballer in verschiedenen Vereinen im Mainzer Umland, kam ich über studentische Freunde von der Mainzer Universität zum Segeln. Über mehrere Jahre hinweg haben wir jeweils im Frühjahr Segeljachten an der Cote Azur in Frankreich gechartert und Wochentörns im Revier von Marseille bis Nizza unternommen.
Später habe ich für die Jugend in meinem Wohnort Nieder-Olm im Auftrag der Verbandsgemeinde Plattbodentörns im Wattenmeer in Holland organisiert und betreut. Während meiner Arbeit in der Schule organisierte ich ebenfalls Großtörns auf holländischen Plattbodenschiffen zeitgleich mit mehreren Schiffen und Klassen.
Den Segel- und Motorbootführerschein Binnen erwarb ich 2009 und 2020 den Führerschein See. Ich bin Mitglied im SC Bosen und dem Windsurf-Club-Saar.
Am Bostalsee initiierte ich mit Unterstützung des LVSS und der Vereine SC Bosen und Windsurf-Club- Saar ein schulisches Inklusionsprojekt, das über mehrere Jahre erfolgreich durchgeführt wurde. An diesem fünftägigen Angebot nahmen sowohl beeinträchtigte Schüler*Innen als auch Regelschüler*Innen teil.
Im SC Bosen bin ich seit sechs Jahren Fahrtenobmann und habe bisher vier Plattbodentörns für den Verein organisiert, wobei die Teilnehmerzahl stetig anstieg und die Charter-Schiffe immer größer wurden. Im letzten Jahr fiel unser Törn wegen Corona leider aus.
Am Bostalsee segele ich mit den clubeigenen Booten, mit Freunden oder surfe mit den Boards des Windsurfclubs. Ein klassischer Regattafahrer bin ich nicht, obwohl ich schon das eine oder andere Mal teilgenommen habe. Dafür unterstütze ich regelmäßig die Regatten als Tonnenleger oder auf dem Startschiff. Ansonsten engagiere ich mich, wie viele andere auch, in meinem Verein, wo Hilfe gebraucht wird.

Willi Sturm

Anm.: Einen Bericht zum Inklusionsprojekt „Wind & Wellen“ gab es in der Segler Zeitung 11/2019
Termine

Regattakalender
Trainingskalender
sonstige Termine

weitere Infos zu den Regatten finden Sie bei race-office